Wie sollte eine Starterbatterie gewartet und gelagert werden?

Alle Starterbatterien bedürfen einer gewissen Wartung.

1. Die Oberfläche der Batterie sollte stets sauber und trocken sein, andernfalls bilden sich Kriechströme aus, die die Batterie zusätzlich entladen.
2. Batterie und Kabelanschlüsse sind in Abständen auf festen Sitz zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.


Für Starterbatterien mit Verschlussstopfen gilt weiter:

3. Der Flüssigkeitsstand ist regelmässig zu überprüfen. In der warmen Jahreszeit ist ein Wasserverbrauch normal, bei auffällig hohem Verbrauch sollte die Reglerspannung vom Fachmann überprüft werden.
4. Ist der Flüssigkeitsstand der Batterie zu niedrig, muss ausschliesslich destilliertes Wasser (niemals Säure) nachgefüllt werden.


Bei der Lagerung von Starterbatterien ist folgendes zu beachten:

5. Batterie immer möglichst vollgeladen halten, um die Ausbildung grösserer Bleisulfatkristalle zu verhindern. Batterie niemals im entladenen (auch teilentladenen) Zustand stehen lassen!
6. Auf Lager stehende, gefüllte Batterien regelmässig kontrollieren und spätestens bei Säuredichte unter 1,20 kg/l nachladen.